Erklärfilme nach ihrem Styleguide

Beispielhafte Ausschnitte:

Ein guter Erklärfilm erfüllt 2 Kriterien:

  1. Er ist verständlich. Die Inhalte werden durch die Animation unterstützt und verdeutlicht.
  2. Er ist dynamisch. Das Bild bleibt in Bewegung, die Aufmerksamkeit des Zuschauers bleibt gefesselt.

Das geht in jedem Zeichen-Stil. In der Reel sehen sie kurze Ausschnitte von Filmen, die ich auf Basis von Firmen-Styleguides gestaltet und animiert habe. Sie sehen, der Sprechertext wird durch die Animation unterstützt, ohne das diese dabei steif wirkt.

Gruppenkarikatur

Gruppenkarikatur Geburtstagsfeier

Live auf einer Geburtstagsfeier gezeichnet. Die Kinder haben als fleissige Assistenten Fotos aller Teilnehmer geschossen und mir zur Verfügung gestellt, während ich das Bild ausgestaltet habe. Neugierige Blicke über die Schulter und viel Gelächter beim zeichnen, große Freude beim 70 Jahre jungem Geburtstagskind für das schöne Präsent auf Papier.

Low Budget Erklärfilm

Dieser entstand für einen Homöopathen mit dem Budget eines Selbstständigen. Lösung: präzise Leistungsabrechnung pro Stunde, Focus auf ein straffes Konzept; visuell und akustisch so minimalistisch wie möglich, realistischer Kostenvoranschlag mit finanzieller Obergrenze.

Klaus Gehrmanns Instagram Feed

Integrative Entscheidungsfindung

Die Methode ist nicht nur wunderbar geeignet, um „Betroffene zu Beteiligten“ zu machen (Götz Werner), sondern auch, um die Qualität von Entscheidungen zu erhöhen, indem man die Kompetenzen des Teams mit einbezieht.

”Integrative Entscheidungsfindung ist die Methode für mündige Mitarbeiter, die Verantwortung für das Unternehmen übernehmen wollen und Führungskräfte, die dazu aus Überzeugung ermuntern.“
Dr. Patrick Fritz

Mit Cartoons visualisierte Abläufe von Methoden erleichtern das Vermitteln der einzelnen Stufen, da sie nicht nur den Ablauf veranschaulichen, sondern auch den Sinn und Zweck auf sympathische Weise andeuten.

Gute Ideen besser erschließen

Zeichnungen sind eine gute Möglichkeit, Inhalte zu reflektieren und zu vertiefen. Beim gemeinsamen Visualisieren der Inhalte erschließen sich wesentliche Aspekte, die vorher unklar waren. „Wen man etwas verstanden hat, kann man es auch zeichnen.“

Zitate visualisieren

Diese Karikatur ist ein gutes Beispiel, weshalb es sich empfiehlt, Informationen per Zeichnungen zu visualisieren.

Foto und Zitat drauf? Langweilig! Und wo wäre der Inhalt der Aussage?

Besser als ein Promi-Foto: eine Karikatur (weil unterhaltsamer).

Es handelt sich um ein Zitat? Handschrift statt Typographie!

Wie kann ich das Steve Jobs Zitat visuell unterstützen? Hungry und Foolish? Alberne Verbindung aus Apple, Steve Jobs` Rollkragen und „essendem“ Wurm.

Bildidee Abfotografieren? Schwierig. Collage aus Stock-Material? Aufwendig, schwer zu erkennen. Gezeichnet? Keine 30 min., und man hat eine klare und lebendige Visualisierung.

Informationsverarbeitung im Gehirn

Informationen werden durch geistige Bilder verarbeitet. 
Wenn unsere Kommunikation falsche Bilder weckt, kommt es zu Missverständnissen.
Neue Informationen brauchen neue Bilder, damit sie verstanden und verinnerlicht werden können.

Visualisierung als Kompass

Werte, Ziele, Intentionen … haben wir nicht konstant auf dem Schirm. Im Alltag sind wir mit konkreten Problemstellungen beschäftigt.

Die Lösung: Unsichtbares Sichtbar machen. Probleme im Kontext seiner Intentionen zu lösen hat eine andere Qualität als „Feuerlöscher-Politik.“